EIN/MEHRERE IMPLANTATE

Der Einsatz von Implantaten richtet sich immer nach dem individuellen Befund eines Patienten. Grundsätzlich können folgende Ausgangssituationen unterschieden werden:

EINZELZAHNLÜCKE

Ein einzelner Zahn soll durch ein Implantat ersetzt werden. In diesem Fall wird anstelle des verlorenen Zahns ein Implantat eingesetzt und anschließend mit einer Krone versehen. Alternativ könnte die Einzelzahnlücke auch mit einer Brücke versehen werden. Allerdings müssten dafür die benachbarten Zähne abgeschliffen werden, wodurch viel vorhandene natürliche Zahnsubstanz verloren geht.


Darstellung einer Einzelzahnlücke vor und nach der Versorgung mit einem Implantat

FREIENDSITUATION

Bei der Freiendsituation handelt es sich um eine verkürzte Zahnreihe, das heißt: Die letzten Zähne auf den Seiten fehlen – der Patient kann im Zweifelsfall nicht mehr richtig kauen und es können Probleme mit dem Kiefergelenk entstehen. Die Freiendsituation kann auf verschiedene Weisen mit Implantaten versehen werden:

  1. Durch Implantate für jeden der verlorenen Zähne.
  2. Durch zwei Implantate, auf die eine Brücke gesetzt wird. Dadurch können mehrere fehlende Zähne ersetzt werden.
  3. Durch  ein Implantat, welches  durch eine Brücke mit dem letzten vorhandenen Zahn verbunden wird. Man spricht hier von einer Verbund- oder Hybridbrücke.


Behandlung der Freiendsituation durch Implantate. Alternativ kann auch eine Behandlung mit einer herausnehmbaren Teilprothese erfolgen.

SCHALTLÜCKEN

Wenn zwei oder mehr benachbarte Zähne fehlen, aber sich dahinter noch ein intakter Zahn befindet, spricht man von einer Schaltlücke. Auch dies kann auf verschiedene Weisen durch Implantate behandelt werden:

  1. Durch das Ersetzen jedes fehlenden Zahns durch ein Implantat.
  2. Durch zwei Implantate, die durch eine Brücke verbunden werden und die Schaltlücke füllen.
  3. Durch eine Verbund- oder Hybridbrücke, die zwischen den intakten Zähnen eingesetzt wird und durch ein Implantat gestützt wird.

Reduzierte Restbezahnung

Sind im Kiefer nur noch wenige Zähne erhalten, wird meist eine Kombination aus  Implantaten und Brücken verwendet, um festsitzenden Zahnersatz einsetzen zu können.


Einsatz von Implantaten in einen zahnlosen Kiefer zur sicheren Befestigung einer herausnehmbaren Unterkiefer-Vollprothese.

ZAHNLOSER KIEFER

Sind im Kiefer keine Zähne mehr erhalten, bieten Implantate zum einen die Möglichkeit, den Halt von Totalprothesen zu verbessern oder zum anderen die Eingliederung von festsitzendem Zahnerhalt zu ermöglichen.

Einsatz von Implantaten in einen zahnlosen Kiefer zur sicheren Befestigung einer herausnehmbaren Unterkiefer-Vollprothese.

 

Zahnimplantate können die Lebensqualität erheblich verbessern. Über die optimale Behandlung in Ihrem speziellen Fall beraten wir Sie in einem ausführlichen Gespräch.

 

Alle Abbildungen: Camlog